
Baden-Württemberg
Der Südwesten Deutschlands gehört zu den wohlhabendsten Regionen in Deutschland und Europa. Die Stärken der baden-württembergischen Wirtschaft sind die ausgeprägten Cluster für Automobile und Produktionstechnik, die Technologiekompetenz, die Internationalität und das Zusammenspiel von Großunternehmen und Mittelstand.
Die hohe Wirtschafts- und Innovationsstärke zeigt sich beispielsweise in der hohen Patentdichte, der hohen Wertschöpfungsquote von 34% im produzierenden Sektor sowie dem über die letzten Jahre kontinuierlich wachsenden Bruttoinlandsprodukt.
2017 lag das BIP bei ca. € 493 Milliarden oder € 44.886 pro Kopf: Eine Exportquote von 43% bestätigen die weltweit vernetzte und erfolgreiche Wirtschaftsleistung des Bundeslandes.



Baden-Württemberg ist Heimat für fast 11 Millionen Menschen. Zwei von zwölf Regionen des Landes grenzen an die internationale Bodenseeregion. Dies sind die Region Bodensee-Oberschwaben sowie die Region Hochrhein-Bodensee.
Die Region Bodensee-Oberschwaben liegt im äußersten Südosten des Landes an der Grenze zu Bayern sowie – über den Bodensee hinweg – zu Österreich und zur Schweiz. Bei einer Größe von 3.500 Km² weist die Region derzeit gut 620.000 Einwohner auf.
Auch für die westlich davon gelegene Region Hochrhein-Bodensee ist die Lage an der Grenze das bestimmende Element. Sie erstreckt sich entlang der 315 km langen Grenze des Landes zur Schweiz vom Bodensee bei Konstanz bis zum Dreiländereck um Basel. Sie umfasst eine Fläche von 2.756 Km² und ist Heimat für rund 668.340 Menschen.
Ein Vergleich im Bereich der Digitalisierung zwischen Baden-Württemberg mit seinen fast 11 Millionen Einwohnern und dem Fürstentum Liechtenstein mit ungefähr 35.000 Einwohnern ist wohl etwas unverhältnismäßig. Kurz gesagt, es passiert sehr viel bei den deutschen Nachbarn. Forschung- und Entwicklungsausgaben steigen. Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg hat 100 Orte für Best Practises und Projekte im Digitalisierungsbereich aufgeführt. Die lokalen BoMi-Projektpartner HTWG Konstanz oder cyberlago bieten diverse Angebote im Raum Konstanz und darüber hinaus an. Weitere Angebote aus der Bodenseeregion finden Sie hier im Portal.
Quellen: Allianz 4.0 Baden-Württemberg, Statistisches Landesamt BW, Wikipedia
Fotos: © Likas Letsche für HTWG, Stock Adobe, PantherMedia, Pixabay, Photo-Spice, , Likas Letsche.




F&E-Ausgaben
Spitzenreiter
Trends
Angebote

BZI 4.0 – Wir vernetzen Digitalisierungs-Kompetenz und bringen diese zum Mittelstand.

Industrie 4.0 – Beratungs- und Schulungsleistungen

Unterstützung für grenzüberschreitende Kooperationsprojekte

Geschäftsmodell- und Prozessberatung – #Digital.Sparring

LISA – Leitstelle für intelligente Störungs- und Alarmbearbeitung

Digitalisierungsplattform für KMUs

Digitales Multichannel-Marketing für Ihren Unternehmenserfolg

Zielgerichtete digitale Kommunikation

Kostenlose Erstberatung für Microsoft Dynamic 365 Business Central // NAV

cyberLAGO: Wir stärken die regionale Digitalwirtschaft

Ihr Partner für Digitales Marketing

Beratung rund um Digitalisierung, im Besonderen für Prozesse & Systeme

Bündelung der vorhandenen Expertise rund um den See, um die Chancen und Auswirkungen für den Mittelstand der Region ganzheitlich zu untersuchen.

Vernetzung von Digitalisierungsunterstützern und gezieltes Angebot für KMU

Full Service Agentur für Marketing, Werbung, Design und Messebau

FORCAM FORCE™ – schlüsselfertige IoT-Plattform für fertigende Unternehmen

Digitalisierung erfordert einen Kulturwandel: vom Prozess zur Verhaltensänderung

Kundenspezifische Schaltnetzteile

Digitalisierungsstrategie

Kickbox Bodensee

Service Innovation Campus 2020

Schnittstellen für digitale Auftragsbearbeitung und Herstellung von Zahnersatz
Digital | Business | Innovation

IT-Beratung, Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Software-Anwendungen, Digitales Marketing

Branding. Design. Development. DevOps.

B2B Plattform für die Vierländerregion Bodensee

Industrie 4.0 Scouting

Digitale Kommunikation & Lead Generation Engine
